Erfahren Sie von unseren Expert:innen mehr zu aktuellen und innovativen Therapiemöglichkeiten von psychischen Erkrankungen.
(4,6/5 Bewertung)
Über 1800 Ihrer Kolleg:innen haben bereits teilgenommen.
Für Fachkreise
Aktuelle Fachinformationen für Ärzt:innen und Therapeut:innen
Jeweils 3 CME-Punkte
Von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert
90-minütige Fortbildungen
Alle Webinare sind online, interaktiv und praxisnah gestaltet
Thema 1: Grundlagen
Panikstörung und Agoraphobie sind häufig vorkommende psychische Störungen, die jedoch oft nicht korrekt diagnostiziert oder nicht leitlinienkonform behandelt werden. In seinem bevorstehenden Vortrag wird der Referent Einblicke in das Behandlungsmanual „Expositionsbasierte Therapie von Panikstörung und Agoraphobie“ (Lang et al., 2018) geben und dabei erläutern, wie digitale Gesundheitsanwendungen in das Behandlungskonzept integriert werden können. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten.
Thema 1: Vertiefung
Dieses Vertiefungsseminar vermittelt fundiertes Wissen über die Diagnostik und Behandlung von Panikstörungen und Agoraphobie. Es werden evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie mit Expositionstechniken, vorgestellt. Zudem werden pharmakologische Therapieoptionen und deren Anwendung in der Praxis erörtert. Ziel ist es, Ärzten praxisnahe Strategien zur effektiven Behandlung dieser Angststörungen an die Hand zu geben. Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Behandlung von Angststörungen vertiefen möchten.
Thema 2
Die soziale Phobie ist eine häufig vorkommende psychische Störung, die jedoch oft nicht korrekt diagnostiziert oder nicht leitlinienkonform behandelt wird. In seinem bevorstehenden Vortrag wird der Referent Einblicke in die Behandlungsmanuals „Soziale Angststörung“ (Stangier et al., 2016) und ”Soziale Angst verstehen und verändern“ (Hoyer, Härtling & Sarnowsky, 2019) geben und dabei erläutern, wie digitale Gesundheitsanwendungen in das Behandlungskonzept integriert werden können. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten.
Thema 3
Depressive Störungen bedingen eine enorme Krankheitslast und scheinen über die letzten Jahre hinsichtlich ihrer Bedeutung zuzunehmen. Die Behandlung stützt sich schwerpunktmäßig weiterhin auf psychotherapeutische und medikamentöse Strategien. Einem „personalisierten Ansatz“ folgend, macht es Sinn in Abhängigkeit von Verlauf, Phänomenologie und Begleitkomorbiditäten die Therapie zu steuern. Hier gibt es durchaus innovative Aspekte, von denen einige beispielhaft in dem Webinar adressiert werden sollen.
Thema 4
Dieses Webinar dient dazu, Ihnen zu zeigen, wie die DiGA Mindable: Soziale Phobie von Ihren Patient:innen genutzt werden kann. Der Referent zeigt Ihnen live, wie die Anmeldung erfolgt, was für Inhalte Ihre Patient:innen in der App vorfinden und wie relevante App-Nutzungsdaten mit Ihnen geteilt werden können.
Thema 5
Dieses Webinar dient dazu, Ihnen zu zeigen, wie die DiGA Mindable: Panik & Agoraphobie von Ihren Patient:innen genutzt werden kann. Der Referent zeigt Ihnen live, wie die Anmeldung erfolgt, was für Inhalte Ihre Patient:innen in der App vorfinden und wie relevante App-Nutzungsdaten mit Ihnen geteilt werden können.
Termin wählen, anmelden und kostenlos fortbilden.
Thema 3
Mo.,
3 CME Punkte
Thema 2
Di.,
3 CME Punkte
Thema 3
Mo.,
3 CME Punkte
Thema 1: Grundlagen
Mo.,
3 CME Punkte
Thema 2
Di.,
3 CME Punkte
Thema 2
Do.,
3 CME Punkte
Thema 1: Vertiefung
Di.,
3 CME Punkte
Thema 1: Grundlagen
Mo.,
3 CME Punkte
Thema 4
Do.,
2 CME Punkte
Thema 5
Di.,
2 CME Punkte
Thema 1: Vertiefung
Do.,
3 CME Punkte
Thema 4
Di.,
2 CME Punkte
Thema 5
Do.,
2 CME Punkte
Keine Fortbildungen ausgewählt
Erfahren Sie von unserem Experten mehr über die aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten und digitale Anwendungen.
Prof. Dr. med. Jens Kuhn ist seit 2024 Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Alexianer Krankenhaus, Alexianer Köln GmbH. Zuvor war er zwischen 2015 und 2023 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Johanniter Krankenhaus Oberhausen. Als früherer Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln leitete er die Spezialambulanz für Zwangsstörungen und das Tourette Syndrom sowie die Gedächtnissprechstunde. Der Facharzt für Neurologie, Nervenheilkunde sowie Psychiatrie und Psychotherapie gründete die Arbeitsgruppe „Neurobiologie und Neuromodulation psychischer Störungen“, deren wissenschaftlicher Mitarbeiter er weiterhin ist.
Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Professor Hoyer war und ist Leiter zahlreicher randomisiert-kontrollierter und naturalistischer Studien. Vor allem bei Angststörungen und Depression untersucht er schwerpunktmäßig Wirkmechanismen und neue Zugänge in der Psychotherapie. Er ist Autor oder Co-Autor von über 400 wissenschaftlichen Publikationen, unter anderem des in der S-3 Leitlinie empfohlenen Behandlungsmanuals “Soziale Angst verstehen und verändern” (Hoyer, Härtling, 2017).
Dr. med. Hans Ulrich Kötter ist approbierter Arzt mit tiefenpsychologischer Zusatzausbildung. Er ist wissenschaftlicher Leiter des ISysMind-Instituts, einer Einrichtung für Psychotherapieforschung und -fortbildung und engagiert sich für die Entwicklung schulunabhängiger evidenzbasierter psychotherapeutischer Therapieverfahren.